Das Gelände
Das Gebäude folgt und spielt mit dem Gelände.
Die Topografie des Grundstücks setzt sich im Gebäude fort.
Das Gebäude folgt und spielt mit dem Gelände.
Die Topografie des Grundstücks setzt sich im Gebäude fort.

Der Weg
Der Weg erschließt das Gebäude nicht nur von außen,
sondern setzt sich auch im inneren fort.
Der Weg durch das Gebäude mit Qualität wird zum Erlebnisraum.
Ein Weg, der Perspektiven, der Aussichten schafft,
seien es innere, sei es in die Weite der Landschaft - oder der Stadt.
Der Weg erschließt das Gebäude nicht nur von außen,
sondern setzt sich auch im inneren fort.
Der Weg durch das Gebäude mit Qualität wird zum Erlebnisraum.
Ein Weg, der Perspektiven, der Aussichten schafft,
seien es innere, sei es in die Weite der Landschaft - oder der Stadt.

Raum und Licht
Lufträume erhöhen die Qualität des Lebensraumes,
sie schaffen Helligkeit und Offenheit
und ermöglichen Blickbeziehungen.
Räume und Licht können fliesen.
Lufträume erhöhen die Qualität des Lebensraumes,
sie schaffen Helligkeit und Offenheit
und ermöglichen Blickbeziehungen.
Räume und Licht können fliesen.

Der Mensch
Die Nutzung gibt Räume und Abfolgen vor.
Räume sind aber nicht allein auf die Nutzung reduziert.
Vielmehr ist der Lebensraum vielfältig, dem Menschen gerecht –
nicht nur der reinen Funktion.
Die Nutzung gibt Räume und Abfolgen vor.
Räume sind aber nicht allein auf die Nutzung reduziert.
Vielmehr ist der Lebensraum vielfältig, dem Menschen gerecht –
nicht nur der reinen Funktion.

Materialien und Energie
Ein Gebäude soll nicht mehr Energie verbrauchen als es selbst produziert.
Optimierte Speichermassen und diffusionsoffene Bauweisen aus schadstofffreien
Materialien ermöglichen ein ausgewogenes und gesundes Raumklima.
Ein Gebäude soll nicht mehr Energie verbrauchen als es selbst produziert.
Optimierte Speichermassen und diffusionsoffene Bauweisen aus schadstofffreien
Materialien ermöglichen ein ausgewogenes und gesundes Raumklima.

x/x